Cappella Musicale Pontificia Sistina - Schedule, Program & Tickets
Cappella Musicale Pontificia Sistina
Date:
Time:
Location:
10.06.2019 , Lunes
18:30
SFS - Dom
PROGRAMM
ANONYM Introitus „Rorate caeli“ (Gregorianischer Choral)
GIOVANNI PIERLUIGI DA PALESTRINA Motetten „Ad te levavi oculos meos“ · „Super flumina Babylonis“ · „Adoramus te Christe“ · „Sicut cervus“ · „Dum complerentur dies Pentecostes” · „Tu es Petrus“
ORLANDO DI LASSO Magnificat
GIOVANNI MARIA NANINO Motette „Hodie nobis caelorum Rex“
GREGORIO ALLEGRI Miserere
TOMÁS LUIS DE VICTORIA „Sepulto Domino“ aus dem Officium Hebdomadæ Sanctæ
INTERPRETEN
Massimo Palombella, Musikalische Leitung
Cappella Musicale Pontificia SISTINA
WEITERE AUFFÜHRUNGEN DER SERIE "PFINGSTEN 2019"
Galakonzert · Farinelli & Friends
Oratorium · La morte d’Abel
Kirchenkonzert · Stabat Mater | Pärt
Geistliches Konzert · Stabat Mater | Pergolesi
ZUR PRODUKTION
Der Päpstliche Chor der Sixtinischen Kapelle ist eines der ältesten, berühmtesten und zugleich exklusivsten Musikensembles der Welt: Er steht für atemberaubende Vokalpolyphonie mit einzigartiger sakraler Aura, a cappella aufgeführt nach jahrhundertealter Praxis – und war lange Zeit verbunden mit dem unvergleichlichen Klang von Kastratenstimmen.
Einst stand Exkommunikation auf das Vergehen, die Noten von Gregorio Allegris doppelchörigem Miserere aus dem Vatikan zu schmuggeln – bis der 14-jährige Mozart das sagenumwobene Stück nach dem Hören aus dem Gedächtnis niederschreiben konnte. Doch bis heute kann sich nur dieser Chor auf Allegris Manuskript berufen und beherrscht auch jene traditionelle Improvisationskunst, die die Musik der Renaissance lebendig macht und uns zugleich ins 16. Jahrhundert entrückt: mit Werken, die vielfach speziell für die Sixtinische Kapelle entstanden sind und deren Handschriften ausnahmslos in den Sammlungen der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek aufbewahrt werden.
Palestrina bildet das Rückgrat dieses einzigartigen Abends, dessen Programm dem Kirchenjahr folgt: Vom Advent über Weihnachten führt es durch Fastenzeit und Karwoche zu Ostern und Pfingsten, um beim Hochfest der Heiligen Peter und Paul zu enden.
Änderungen vorbehalten.
ANONYM Introitus „Rorate caeli“ (Gregorianischer Choral)
GIOVANNI PIERLUIGI DA PALESTRINA Motetten „Ad te levavi oculos meos“ · „Super flumina Babylonis“ · „Adoramus te Christe“ · „Sicut cervus“ · „Dum complerentur dies Pentecostes” · „Tu es Petrus“
ORLANDO DI LASSO Magnificat
GIOVANNI MARIA NANINO Motette „Hodie nobis caelorum Rex“
GREGORIO ALLEGRI Miserere
TOMÁS LUIS DE VICTORIA „Sepulto Domino“ aus dem Officium Hebdomadæ Sanctæ
INTERPRETEN
Massimo Palombella, Musikalische Leitung
Cappella Musicale Pontificia SISTINA
WEITERE AUFFÜHRUNGEN DER SERIE "PFINGSTEN 2019"
Galakonzert · Farinelli & Friends
Oratorium · La morte d’Abel
Kirchenkonzert · Stabat Mater | Pärt
Geistliches Konzert · Stabat Mater | Pergolesi
ZUR PRODUKTION
Der Päpstliche Chor der Sixtinischen Kapelle ist eines der ältesten, berühmtesten und zugleich exklusivsten Musikensembles der Welt: Er steht für atemberaubende Vokalpolyphonie mit einzigartiger sakraler Aura, a cappella aufgeführt nach jahrhundertealter Praxis – und war lange Zeit verbunden mit dem unvergleichlichen Klang von Kastratenstimmen.
Einst stand Exkommunikation auf das Vergehen, die Noten von Gregorio Allegris doppelchörigem Miserere aus dem Vatikan zu schmuggeln – bis der 14-jährige Mozart das sagenumwobene Stück nach dem Hören aus dem Gedächtnis niederschreiben konnte. Doch bis heute kann sich nur dieser Chor auf Allegris Manuskript berufen und beherrscht auch jene traditionelle Improvisationskunst, die die Musik der Renaissance lebendig macht und uns zugleich ins 16. Jahrhundert entrückt: mit Werken, die vielfach speziell für die Sixtinische Kapelle entstanden sind und deren Handschriften ausnahmslos in den Sammlungen der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek aufbewahrt werden.
Palestrina bildet das Rückgrat dieses einzigartigen Abends, dessen Programm dem Kirchenjahr folgt: Vom Advent über Weihnachten führt es durch Fastenzeit und Karwoche zu Ostern und Pfingsten, um beim Hochfest der Heiligen Peter und Paul zu enden.
Änderungen vorbehalten.